Frauenwelten — Verborgene Geschichten

Eine Welt voller Leidenschaft, Widerstand und Hoffnung. Diese Aufführung ist ein Kaleidoskop aus Geschichten starker Frauen in unvorstellbaren Lebenssituationen.

Eintauchen in andere Welten: Raum, Zeit und Sprache verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis

"Biografía de Mujer" ist eine Einladung zum Träumen, zum Nachdenken und zum Mitfühlen. In einer faszinierenden Mischung aus Intimität und gesellschaftlicher Relevanz entführt das Stück die Zuschauer:innen in die komplexen inneren Welten seiner Protagonistinnen.

Neufassung. Die Inszenierung von "Biografia de Mujer" gehört seit 2010 zum Repertoire des LaVox Theaters und diese Produktion ist eine erneuerte Version dank der Darbietungen der aktuell festen Besetzung des Ensembles, mit einigen neuen Szenen, Live-Musik und Flamenco mit der Gastkünstlerin Ladina Bucher. Die Texte von Victór Hugo Rascón Banda, Dario Fo / Franca Rame, Ana Carmena und Marta Elizondo wurden durch Elizabeth Arciniega zusammengesetzt und angepasst.

Ein Spiel mit Raum und Zeit Die Bühne wird zur Leinwand, auf der die Geschichten der Frauen lebendig werden. Enge, klaustrophobische Räume symbolisieren die Einschränkungen und Zwänge, denen die Frauen unterworfen sind. Doch auch offene, lichtdurchflutete Räume finden ihren Platz, um die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit zu verkörpern. Die Zeit wird dekonstruiert und neu zusammengesetzt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen zu einem Kaleidoskop aus Erinnerungen, Hoffnungen und Ängsten.

Bei der Inszenierung von "Biografía de Mujer" (deutsch: Frauenwelten — Verborgene Geschichten) werden wir den Geschichten von Persönlichkeiten zuhören. Sie werden manchmal ihre Rezepte, ihre Ängste, ihre Intimitäten und ihre Träume erzählen. Sie tragen die Konsequenzen ihres Handelns, manchmal mit Humor und Einfachheit, immer auf der Suche nach Respekt und Akzeptanz. Ihre Stimmen erheben sich aus der Minderheit, jenseits einer bestimmten Zeit oder eines bestimmten Ortes. Ihre Geschichten prangern aktuelle Probleme an, die uns dazu auffordern, über die Situation aller Frauen nachzudenken, und Sie als Betrachter können nicht gleichgültig bleiben.

Echo aus dem Publikum und der Presse

Fotos von der Vorstellung

„Dass Sie mit nur einem Tisch, zwei Stühlen und einem minimalistischen Bühnenbild eine derart eindrucksvolle Wirkung erzielen konnten, ist bemerkenswert. “

– Peter Doppelfeld, Theater Stok, 10.3.25

Rollenbesetzung, Künstler und Produktion

Elizabeth Arciniega, Regie und Rolle der “einsamen Frau”; Bio

Patrick Haag, Produktion; Bio

Elvilra Delgado in der Rolle der Mutter; Bio

Raquel Carrillo, Produktionsassistentin, in der Rolle der “Menonitin María Müller”; Bio

Mitzy Gonzalez Rojas in der Rolle der Consuelo Armenta; Bio

Sébastien Pruvost in der Rolle der “unschlüssigen María”; Bio

Roxana Haltiner, in der Rolle der ersten Fernsehassistentin; Bio

Mercedes Sayous in der Rolle der Moderatorin; Bio

M. Rosa Navarro in der Rolle der zweiten Mutter; Bio

The_RSA_1st / Martin Altwegg, Photografie; Bio

Fernanda Iwasaki, Übertiteltaktung; Bio

Cecilia Morgenthaler, Unterstützung am Event

Yasmín Dupont, Ton; Bio

Antonio Carillo, Licht, Video & Schnitt; Bio

Angeles Rubiales in der Rolle der zweiten Fernsehassistentin; Bio

Weiter
Weiter

Catrina, das Skelett