Frauenwelten
Die Inszenierung ist zusammengesetzt aus Texten des Stückes “Sazón de Mujer” (Victor Hugo Rascón Banda) und Adaptationen der Monologe von “La mujer sola” (Dario Fo / Franca Rame) umrahmt von Poesien der Schriftstellerin Marta Elizondo.
In “Frauenwelten” hören wir die Geschichten von Familienfiguren. Sie teilen manchmal ihre Leitsätze, Ängste, Intimitäten und Träume. Sie ziehen die Konsequenz aus ihren Handlungen, in Momenten geprägt von Humor und Einfachheit, immer nach Respekt und Akzeptanz suchend. Ihre Stimmen bringen uns hin zu einer Ausgrenzung, unabhängig vom Zeitgeist und konkreten Orten. In ihren Kurzgeschichte prangern sie Probleme an, die uns zum Denken anregen über die Situation vieler Frauen und Sie, lieber Zuschauer, können dabei nicht gleichgültig bleiben.
LaVox Theater präsentierte sein zweites Theaterstück “Frauenwelten” (spanisch: Biografía de Mujer). Die Erstaufführung war am 10. März 2012 in Zürich am Weltfrauentag. Es gab weitere Vorstellungen im März bis am 14. April in dieser Stadt. Dank guter Publikumsresonanz folgten noch im gleichen Jahr Vorstellungen in Basel, Genf sowie im Folgejahr in Bern, wobei dann der Abschluss in Zürich stattfand.
Nach Federico Garcia Lorca “erlaubt das Theater, dass die Schauspieler auf der Bühne mit Kleidern der Poesie erscheinen und zur gleichen Zeit erkennt man jedoch auch das Blut und die Knochen”, und das ist genau was passiert mit den Texten dieser grossartigen Autoren die im Stück “Frauenwelten” zusammengestellt wurden.
Echo aus dem Publikum und der Presse
-
„Erfolg der letzten Vorstellung der spanisch-sprachigen Theatergruppe „LaVox Theater“ in Bern und Zürich. Es ist immer ein Vergnügen, spanisches Theater in der Schweiz zu erleben. Umso mehr, wenn man es mit Profis vom Format der Regisseurin und Schauspielerin Elizabeth Arciniega und der Schauspielerinnen Fatima Villa und Elvira Delgado zu tun hat.... Wir freuen uns schon auf das nächste Stück, mit dem uns diese Gruppe überraschen wird, das uns, wie dieses, bewegen und zum Nachdenken bringen wird. Denn dafür ist das Theater da.“
Zeitschrift Mundo Hispanico über Frauenwelten1; Juli 2013
-
„Um die eigenen Vorurteile auf die Probe zu stellen, um ein originelles Beispiel des hispanischen Theaters in der Schweiz zu unterstützen, um vier Frauenbiografien kennenzulernen, die sich uns als vier Facetten derselben Geschichte von Einsamkeit und Verzweiflung offenbaren, und um der disziplinierten Arbeit der Schauspieler und der Regisseurin zu applaudieren, die Sie nicht gleichgültig lassen werden (wie es im Programm versprochen wird), lohnt es sich, Biografía de mujer zu sehen.“
Valentina Truneau über Frauenwelten1; 18.4.2012





































Rund um die Vorstellungen
Oben: Filmemacher und Journalisten Franziska Engelhardt und Christian Wyss
Würdigung (links) der Theatervorstellung in Bern des mexikanischen Botschafters Jorge Castro-Valle Kuehne.
Oben: Die Lavox Theatergruppe mit dem mexikanischen Botschafter. V.l.n.r.: Fátima Villa, Angeles Rubiales, Eugenia Cabrera, Conchi Huber, Jorge Castro-Valle Kuehne (mexikanischer Botschafter), Elizabeth Arciniega, Patrick Haag, Elvira Delgado, Elizabeth Bello und Marta Elizondo
Rollenbesetzung , Künstler und Produktion
-
Elizabeth Arciniega
Die einsame Frau
Regie + künstlerische Produktion
-
Patrick Haag
Adminstrative Produktion
-
Marta Elizondo
Präsentatorin des Radioprogramms
-
Csilla Mórocz
María Müller
-
Fátima Villa
Consuelo Armenta
-
Elvira Delgado
La Madre
-
Elizabeth Bello
Ayudante y diseño de iluminación
-
Angeles Rubiales
Assistentenz der Produktion
-
Conchi Huber
Assistentenz der Produktion
-
Scorpio Sound
Banda sonora
-
Montse Moreno y Oscar Roa
Stimmen im Radio
-
Leonardo Govín
Klavier
-
Elizabeth Bello (2012) / Liliana Huerta (2013)
Grafikdesign